Schenken Sie sich oder einem pflegenden Angehörigen ein Paket Lebensfreude.
Mein Auszeit-Paket: Liebevolle Fürsorge für Sie und Ihren Angehörigen
Ich bin für Sie da, um Ihnen
Unterstützung und Entlastung im Alltag mit einem demenzkranken
Angehörigen zu bieten.
Mein Auszeit-Paket gliedert sich
in zwei Bereiche:
1. Individuelle
Betreuung
Ich übernehme die Betreuung
Ihres demenzkranken Familienmitglieds, während Sie sich eine
wohlverdiente Auszeit gönnen – ob für Erholung,
wichtige Termine oder einfach einen Moment für sich. Dabei
passe ich mich ganz den Bedürfnissen und Fähigkeiten der
betreuten Person an und sorge in vertrauter Umgebung oder bei
individuell vereinbarten Aktivitäten für Wohlbefinden und
Sicherheit.
2. Begleitung
auf Feierlichkeiten und besonderen Anlässen
Gemeinsam ermöglichen wir Ihrem
Angehörigen, weiterhin an familiären oder sozialen Anlässen
teilzunehmen. Ich kümmere mich liebevoll um die Betreuung
während der Veranstaltung, damit Sie den Moment unbeschwert
genießen können, während Ihr demenzkranker Angehöriger gut
versorgt und integriert bleibt.
Meine
Kraftquellenpäckchen und -pakete: Einfühlsame Unterstützung für
Ihren Alltag
Ich bin für Sie da, um Sie in
Ihrer Rolle als pflegender Angehöriger bestmöglich zu
unterstützen. Mein Angebot umfasst verschiedene Bereiche, die
genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Je nach
Zielvereinbarung können einige der folgenden Aspekte in den
Coaching- und Beratungsprozess aufgenommen werden:
1. Kraftquellen
entdecken und stärken
Visualisierung und Achtsamkeitsübungen: Mit Hilfe von Visualisierungstechniken oder Achtsamkeitsübungen helfe ich Ihnen, Ruhepunkte zu finden. Sie können sich z. B. gedanklich einen Ort der Entspannung vorstellen, den sie jederzeit „besuchen“ können, um in stressigen Momenten neue Kraft zu schöpfen.
2.
Zeitmanagement und Priorisierung
Zeitinseln schaffen: Gemeinsam erstellen wir einen strukturierten Tagesplan, der realistische „Zeitinseln“ für Sie selbst einplant. Diese Zeitinseln sind kleine Pausen, die bewusst zur Regeneration genutzt werden. Ich zeige Ihnen, wie Sie auch kurze Pausen effektiv für sich nutzen können, z.B. durch Atemübungen oder kurze, entspannende Rituale.
Prioritäten setzen: Im Coachingprozess helfe ich Ihnen, Prioritäten zu setzen und Aufgaben zu delegieren, soweit es Ihnen möglich ist. Wir prüfen, welche Aufgaben wirklich dringend und wichtig sind und welche Sie eventuell streichen oder anders organisieren können.
3.
Stressmanagement und Resilienzförderung
Resilienztraining: Ich unterstütze Sie dabei, Ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken, indem wir Ihre bisherigen Krisen und Herausforderungen analysieren. Sie lernen, wie Sie durch die Anwendung erfolgreicher Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit gestärkt aus neuen Krisen hervorgehen können.
4.
Selbstfürsorge stärken
Bewusste Pausen ohne schlechtes Gewissen: Viele pflegende Angehörige haben das Gefühl, dass sie immer „funktionieren“ müssen. Ich unterstütze Sie dabei, Pausen als etwas Positives wahrzunehmen, das Sie verdient haben und das Ihnen langfristig hilft, Ihre Aufgaben besser zu bewältigen.
5. Mentale
Entlastung und Perspektivwechsel
Ressourcenorientiertes Denken fördern: Statt sich auf das zu fokussieren, was fehlt, arbeite ich mit Ihnen daran, Ihre bestehenden Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Dies könnte eine Reflexion Ihrer Stärken und bereits bewältigten Herausforderungen beinhalten.
6. Emotionalen
Ausgleich schaffen
Selbstakzeptanz und Mitgefühl entwickeln: Viele pflegende Angehörige sind extrem hart zu sich selbst und fühlen sich oft schuldig, wenn sie „nicht genug“ leisten. Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen und sich bewusst zu machen, dass Sie Großes leisten, auch wenn es sich manchmal nicht so anfühlt.
7. Ziele
definieren und umsetzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zusammen erarbeiten wir konkrete Schritte, wie Sie Ihre Ziele erreichen können. Ich unterstütze Sie dabei, den Plan in kleinen, machbaren Schritten umzusetzen, damit Sie nicht überwältigt werden.
8.
Ressourcenstärkendes Umfeld aufbauen
Kommunikation stärken: Oftmals fällt es pflegenden Angehörigen schwer, ihre eigenen Bedürfnisse zu artikulieren. Ich unterstütze Sie dabei, klare und wertschätzende Kommunikation mit Ihren Familienmitgliedern zu entwickeln, damit Sie sich wohler fühlen, wenn Sie um Unterstützung bitten.
9.
Selbstbewusstsein und Autonomie fördern
Grenzen setzen lernen: Viele pflegende Angehörige übernehmen zu viele Aufgaben, ohne klare Grenzen zu ziehen. Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst und anderen gegenüber Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, wenn es nötig ist. Dies kann dazu beitragen, dass Sie sich weniger überlastet fühlen.
10. Wissen rund
um Demenz
Wir stimmen die Inhalte und den Umfang immer individuell auf Ihre Situation ab, damit Sie genau die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.